Zum Hauptinhalt springen

Willkommen in der Sonnenschule

Wir erkennen die Einzigartigkeit jedes Kindes an und gestalten den Unterricht so, dass es seine Potenziale bestmöglich entfalten kann. Zusätzlich setzen wir uns für eine inklusive Schulkultur ein, in der jedes Kind willkommen ist und sich wohlfühlt. Unsere Klassen sind somit Orte, an denen Vielfalt und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen. Chancengleichheit, individuelle Unterstützung und ein respektvolles Miteinander sind uns sehr wichtig.
Lust auf gemeinsames Lernen - Leitbild

Wir fördern Kreativität, Kooperation und eine reflektierte Nutzung digitaler Medien für eine gesunde Lernumgebung.

Neben der Wissensvermittlung stehen soziale, kreative und motorische Fähigkeiten sowie die Selbstständigkeit und das kritische Denken im Fokus. 

Wir pflegen ein positives Schulklima und fördern soziale Fähigkeiten wie Empathie, Kommunikation und Konfliktlösung.

In einer lernfreudigen und inklusiven Umgebung können sich alle SchülerInnen wohlfühlen und erfolgreich lernen.

Auszeichnung "Expert.Schule" - Digitalisierung und Medienkompetenz

Unsere Schule trägt die Auszeichnung "Expert.Schule". Dieser Status, verliehen durch die Initiative eEducation Austria, zeichnet uns als Bildungseinrichtung im Bereich der digitalen Kompetenzen aus.

Wir verfügen über ein umfassendes digitales Konzept mit konkreten Maßnahmen und Zielen und bieten unseren SchülerInnen eine zukunftsorientierte Bildung.

Als Expert. Schule integrieren wir innovative Lehrmethoden und modernste Technologien in unseren Unterricht, um ein interaktives und spannendes Lernumfeld zu schaffen.

Auszeichnung Expert Schule
Auszeichnung "ÖKOLOG-Schule"

Wir sind eine umweltzertifizierte Schule " ÖKOLOG-Schule" seit 20.06.2022.

Das österreichische Umweltzeichen ist die höchste Auszeichnung des Umwelt- und des Bundesministeriums. Es weist die Schule als moderne, auf Qualität ausgerichtete Einrichtung aus und zeigt, dass sie ihren bildungspolitischen Auftrag und ihre ökologische Verantwortung ernst nimmt und im Sinne der Nachhaltigkeit agiert.

Die Wissensvermittlung erleben die Kinder im Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum auch forschend und entdeckend mit unseren Schulpartner/innen.

Den Kindern soll durch vielfältige schöne Erfahrungen und Erlebnisse in und mit der Natur ein vertrautes Verhältnis zur Natur vermittelt werden.

Auszeichnung ÖKOLOG-Schule
Auszeichnung zur "Umweltzeichen-Schule"

Unsere Schule ist eine aktive Umweltzeichen-Schule.

Umweltorientierter Unterricht und ein ökologisches Bildungsumfeld sind Themen eines modernen, auf Qualität ausgerichteten Bildungswesens.

Das österreichische Umweltzeichen für Schulen und Bildungseinrichtungen ist Garant für Qualität und Gesundheit sowie besonderes Umweltbewusstsein und Umweltengagement einer Schule.

Ziel ist es, dass alle am schulischen Alltag beteiligten Personengruppen die ökologische Verantwortung zum Schutz für eine lebenswerte Umwelt ernst nehmen und zur Förderung eines sozialen Schulklimas sowie einer nachhaltigen Schulentwicklung beitragen.

Das Audit zur Erneuerung des Umweltzeichens erfolgte am 20.06.2022. Wir dürfen das österreichische Umweltzeichen weitere vier Jahre führen.

Auszeichnung  zur Umweltzeichen-Schule

"Biosphärenpark Nockberge - Partnerschule" - Natur und Umwelt

Die VS Seeboden ist offizielle Biosphärenpark Nockberge-Partnerschule.

Als Biosphärenpark-Partnerschule nehmen wir an einem speziellen Bildungsprogramm teil, das darauf abzielt, SchülerInnen die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur zu vermitteln.

Unsere Ziele sind:

  • Den SchülerInnen ein Verständnis für die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft der Nockberge vermitteln.
  • Die Bereiche des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit näherbringen.
  • Ein Bewusstsein für einen verantwortlichen Umgang mit Ressourcen, besonders in der eigenen Region, schaffen.
Biosphärenpark Nockberge - Partnerschule
Auszeichnung "Schulsport Gütesiegel - Gold"

Unsere Schule wurde mit dem Schulsportgütesiegel in Silber ausgezeichnet. Wir engagieren uns für ein bewegungsfreundliches Schulklima, vielfältige Sportangebote und die Förderung von Gesundheit und Bewegung im Schulalltag.

Das Gütesiegel wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung für vier Jahre verliehen und zeichnet Schulen aus, die sich besonders für Sport und Bewegung einsetzen.

Auszeichnung Schulsport Gütesiegel - Gold
Projekt "Herzenssache"

Das Jugendrotkreuz-Projekt "Herzenssache" vermittelt Kindern lebenswichtige Fähigkeiten und fördert soziale Verantwortung.

Es lehrt sie, in Notsituationen aktiv zu helfen, statt wegzuschauen.

Als ausgebildete MultiplikatorInnen unterrichten wir unsere Schulkinder mindestens mit zwei Einheiten pro Schuljahr in "Erster Hilfe".

So werden unsere Schulkinder durch regelmäßiges Üben mit lebensrettenden Techniken vertraut.

Projekt Herzenssache Urkunde Urkunde Herzenssache
Auszeichnung "Erste Hilfe FIT"

Dieses Gütesiegel wird vom Österreichischen Jugendrotkreuz vergeben. Wir setzen umfassende Maßnahmen zur Förderung der Ersten Hilfe und Sicherheit innerhalb der Schulgemeinschaft.

Im Rahmen des Programms haben unsere SchülerInnen an Erste-Hilfe-Kursen teilgenommen und sich intensiv mit Notfallsituationen auseinandergesetzt.

Dazu gehörten unter anderem das Erlernen von Reaktionen bei Unterzuckerung oder Verletzungen sowie das Verständnis der verschiedenen Sirenensignale.

Durch diese Maßnahmen haben wir nicht nur das Wissen unserer SchülerInnen gestärkt, sondern auch die Sicherheitsvorkehrungen in unserer Schule optimiert.

Auszeichnung Erste Hilfe FIT
Gesundheit und Wohlbefinden

Unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden werden durch unsere Ess-, Trink- und Bewegungsgewohnheiten stark beeinflusst. Bereits in der Kindheit wird das Ernährungs- und Bewegungsverhalten entscheidend geprägt und oft ein Leben lang nicht mehr verändert. Daher gilt es ein positives Ernährungsverhalten bei Ihren Kindern zu fördern, um einen langfristig wirksamen Beitrag zur Gesundheit leisten zu können.

In unserer Schule gibt es eine Schulordnung, die Grundsätze des Miteinanders regelt, auch haben sich persönliche Gespräche zur Konfliktlösung mit beteiligten Kindern und Eltern bewährt. Wir legen großen Wert auf eine gelebte, wertschätzende Feedbackkultur.

Termine

Schulkalender - Termine im Schuljahr 2024/2025
Dienstag, 18.02.2025

Bücherei - Büchertausch

Mittwoch, 19.02.2025

Bücherei - Büchertausch

Donnerstag, 20.02.2025

Hopsi Hopper für die A-Klassen

Freitag, 21.02.2025

Schwimmen 4a und 4b Klasse

Schuleinschreibung

Donnerstag, 27.02.2025

Hopsi Hopper für die B-Klassen

Dienstag, 04.03.2025

Fasching

Freitag, 14.03.2025

Schwimmen 3a und 3b Klasse

Montag, 17.03.2025

Bücherei - Büchertausch

Dienstag, 18.03.2025

Bücherei - Büchertausch

Mittwoch, 19.03.2025

Josefstag

Donnerstag, 20.03.2025

Hopsi Hopper für die A-Klassen

Freitag, 21.03.2025

Schwimmen 4a und 4b Klasse

Dienstag, 25.03.2025

Hopsi Hopper für die B-Klassen

Donnerstag, 27.03.2025

Besuch der Seminarbäuerinnen für die A-Klassen

Freitag, 28.03.2025

Besuch der Seminarbäuerinnen für die B-Klassen

Dienstag, 01.04.2025

Bücherei - Büchertausch

Mittwoch, 02.04.2025

Bücherei - Büchertausch

Dienstag, 08.04.2025

Cybercrime - Workshop für die 4a Klasse

Mittwoch, 09.04.2025

Ostergottesdienst um 08:00 Uhr in der Pfarrkirche Seeboden

Donnerstag, 10.04.2025

Cybercrime - Workshop für die 3. Klassen

Hopsi Hopper für die A-Klassen

Freitag, 11.04.2025

Schwimmen 3a und 3b Klasse

Müllworkshop für die 4. Klassen

14.04.2025 - 21.04.2025

Osterferien

Dienstag, 22.04.2025

Biosphärenpark Indoor für die 1. und 2. Klassen

Mittwoch, 23.04.2025

Biosphärenpark Indoor für die 3. und 4. Klassen

Donnerstag, 24.04.2025

Hopsi Hopper für die B-Klassen

Freitag, 25.04.2025

Besuch des Bürgermeisters in der Gemeinde für die 3. Klassen

28.04.2025 - 30.04.2025
Schwimmtage der 1. Klassen
Donnerstag, 01.05.2025

STAATSFEIERTAG

Sonntag, 04.05.2025

Erstkommunion um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche Seeboden

Donnerstag, 08.05.2025

Hopsi Hopper für die A-Klassen

Elternsprechtag von 14:00 - 18:00 Uhr

Sonntag, 11.05.2025

MUTTERTAG

Montag, 12.05.2025

Bücherei - Büchertausch

Dienstag, 13.05.2025

Bücherei - Büchertausch

Müllworkshop für die 2. Klassen

Mittwoch, 14.05.2025

Biosphärenpark Outdoor für die 2. Klassen

Donnerstag, 15.05.2025

Hopsi Hopper für die B-Klassen

Biosphärenpark Outdoor für die 1. Klassen

Freitag, 16.05.2025

Schwimmen 3a und 3b Klasse

19.05.2025 - 21.05.2025

Schwimmen 1a und 1b Klasse

Dienstag, 20.05.2025

Mozartensemble Luzern - Gastauftritt "Peter Pan"

26.05.2025 - 28.5.2025

Klassenfahrt der 4a und 4b Klasse nach Klagenfurt

Donnerstag, 29.05.2025

CHRISTI HIMMELFAHRT

Freitag, 30.05.2025

Schulautonomer Tag

02.06.2025 - 04.06.2025

Schwimmen 2a und 2b Klasse

Dienstag, 03.06.2025

Biosphärenpark Outdoor - Nockalmstraße für die 3. und 4. Klassen

Müllworkshop für die 1. Klassen

Donnerstag, 05.06.2025

Hopsi Hopper für die A-Klassen

Müllworkshop für die 3. Klassen

Freitag, 06.06.2025

Schwimmen 3a und 3b Klasse

07.06.2025 - 09.06.2025

Pfingstferien

Donnerstag, 12.06.2025

Hopsi Hopper für die B-Klassen

Freitag, 13.06.2025

Schwimmen 4a und 4b Klasse

Donnerstag, 19.06.2025

FRONLEICHNAM

Freitag, 20.06.2025

Schulautonomer Tag

Montag, 23.06.2025

Bücherei - Büchertausch

Dienstag, 24.06.2025

Bücherei - Büchertausch

Mittwoch, 25.06.2025

Komödienspiele Porcia "Die feuerrote Friedericke" für die 4a, 4b, 1a, 1b, 2a Klasse

Freitag, 27.06.2025

Schulfest Elternverein

Montag, 30.06.2025

Komödienspiele Porcia "Die feuerrote Friedericke" für die 2b, 3a und 3b Klassen

Mittwoch, 02.07.2025

Schlussgottesdienst um 10:00 Uhr in der Kirche Unterhaus

Freitag, 04.07.2025

Jahreszeugnis - Beginn der Sommerferien

05.07.2025 - 07.09.2025

SOMMERFERIEN

Montag, 08.09.2025

1. Schultag

Aktuelle
Informationen


Das österreichische Umweltzeichen ist die höchste Auszeichnung des Umwelt- und des Bundesministeriums. Es weist die Schule als moderne, auf Qualität ausgerichtete Einrichtung aus und zeigt das sie ihren bildungspoltischen Auftrag und ihre ökologische Verantwortung ernst nimmt und im Sinne der Nachhaltigkeit agiert.


Die Schuleinschreibung findet am Freitag, 21.02.2025 und Samstag, 22.02.2025 statt. Sie erhalten dafür mit der Post alle notwendigen Unterlagen und einen persönlichen Termin. Wir freuen uns, Ihr Kind im nächsten Schuljahr bei uns begrüßen zu dürfen!

Unser
Team

Meine Lehrkräfteteams der Volksschulen der Marktgemeinde Seeboden zeichnen sich durch Vielfalt und Kompetenz aus. Jede Lehrkraft bringt ihre individuellen Talente und Erfahrungen ein, um unseren SchülerInnen eine umfassende Bildung zu ermöglichen.

Evelyn Wernitznig-Steiner, BEd

Volksschuldirektorin/Schulleitung
Als Schulleiterin der Volksschulen der Marktgemeinde Seeboden liegt mir eine starke Schulgemeinschaft am Herzen. Wertschätzung, Respekt und gegenseitige Motivation sind die Grundpfeiler unseres Miteinanders. Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu gestalten, in der sich jedes Kind individuell entfalten kann. Wir leben eine Kultur, die SchülerInnen ganzheitlich wahrnimmt – mit ihren Stärken, Talenten und Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei sind Vertrauen, Offenheit und gegenseitige Anerkennung unsere wichtigsten Orientierungen!
Evelyn Wernitznig-Steiner, áá
Corinna Amenitsch

Corinna Amenitsch

Klassenlehrerin 1a

Petra Koch

Petra Koch

Klassenlehrerin 1b

Rebecca Schubert

Rebecca Schubert

Klassenlehrerin 2a

Bürger Kathrin

Kathrin Bürger

Klassenlehrerin 2b

Brugger Larissa

Brugger Larissa

Klassenlehrerin 3a

Susanne Tscheru

Susanne Tscheru

Klassenlehrerin 3b

Ulf Illing

Ulf Illing

Klassenlehrer 4a

Elisabeth More

Elisabeth More

Klassenlehrerin 4b

Barbara Oberlercher

Barbara Oberlercher

Technik und Design

Heidrun Lagger

Heidrun Lagger

Religion evangelisch AB

Ines Penker

Ines Penker

Religion römisch-katholisch

Christine Kampfer

Christine Kampfer

Religion römisch-katholisch

Katharina Bachmaier-Strobl

Katharina Bachmaier-Strobl

Integrationslehrerin 3a

Lisa Oberschmied

Lisa Oberschmied

Pädagogische Assistenz 3a 

Ausflüge
und Projekte

Hier haben Sie Einsicht in alle Ausflüge und Projekte, die es an unserer Schule gab. Klicken Sie auch gerne auf einen der Beiträge, um mehr dazu zu lesen.

Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr trafen sich die Integrationskinder mit ihren Lehrpersonen der VS Seeboden und Treffling zu einem Inklusionstreffen. 

Passend zu den bevorstehenden Osterferien wurde fleißig in der Osterwerkstatt gebastelt. Anschließend besuchten wir den Ostermarkt vor Ort und durften zum Abschluss unseren neu gestalteten Pausenhof nutzen. 

Es war ein fröhlicher und ausgelassener Austausch für uns alle! 

Als Partnerschule des Biosphärenpark Nockberge haben wir das Privileg regelmäßig Besuch von Nationalpark Rangern zu bekommen. Die Kinder bekommen in zwei Unterrichtseinheiten Einsicht in die Tier- und Pflanzenwelt des Biosphärenparks. 

Vielen Dank für den lehrreichen Imput! 

Am Mittwoch den 10. April feierten wir den katholischen Ostergottesdienst in der Kirche in Seeboden. 

 

Der
Eltern­verein

Bereits seit 43 Jahren unterstützt der Elternverein sehr aktiv das Schulleben an der Sonnenschule Volksschule Seeboden. So freut es uns, euch mitteilen zu können, dass es auch im Schuljahr 2024/25 wieder einen engagierten Elternverein gibt.

Als Elternverein vertreten wir die Interessen der Eltern/Erziehungsberechtigten und deren Kinder. Auch der Schulalltag unserer Kinder liegt uns sehr am Herzen. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Schule, können wir auch im heurigen Schuljahr folgende Projekte ermöglichen:

  • Nikolaussackerl
  • Adventskranz für die Schule
  • Unterstützung für Schul- und Bastelbedarf
  • Pro Klasse ein „Kuvert Geld“ z.B. für einen Ausflug oder Beitrag fürs Schwimmen
  • Faschingskrapfen
  • Unterstützung einzelner Klassenprojekte in Absprache mit den LehrerInnen
  • Zirkus 16.06. – 18.06.2025
  • 40. Schulfest am 27.06.2025

Der Vorstand des Vereins setzt sich aus folgenden Eltern zusammen:

FunktionName
Obfrau
Berger Marlene (2a)
stellvertretende Obfrau
Winkler Monique (2a)
Schriftführerin
Kristen Iris (3b)
stellvertretende Schriftführerin
Hoffmann Melanie (4b)
Kassiererin
Weiß Lisa-Marie (3a)
stellvertretende Kassiererin
Pirker Anny (3a)
Rechnungsprüferin I
Hillen Nathalie (4a)
Rechnungsprüferin II
Wilscher Martina (2b, 4b)
Vorstandsmitglied
Buggl Simon (2a)
Vorstandsmitglied
Tockner Katharina (3a, 4a)

Wir sind für einen aktiven Austausch mit allen Eltern/Erziehungsberechtigten und haben auch für persönliche Anliegen ein offenes Ohr. Wir freuen uns über Vorschläge und Anregungen aller Art.

Ihr könnt jedes unserer Vorstandsmitglieder persönlich ansprechen oder erreicht uns unter folgender Mailadresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr 2024/2025.

Der Vorstand des Elternvereins VS Seeboden!

Die
Geschichte

Unsere Schule blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Seit unserer Gründung haben wir zahlreiche Meilensteine erreicht und Generationen von Schülerinnen und Schülern auf ihrem Bildungsweg begleitet. Entdecken Sie auf dieser Seite die wichtigsten Ereignisse, die unsere Schule zu dem gemacht haben, was sie heute ist – ein Ort des Lernens, der Inspiration und der Zukunftsgestaltung.

Im Wandel der Zeit - Die Zeittafel

DatumEreignis
25.11.1902
Eröffnung der Volksschule Seeboden mit zwei Klassenräumen
22.12.1902
Erster Besuch eines Landesschulinspektors in unserer Schule
1906
In drei Klassen werden insgesamt 162 Kinder unterrichtet
1908
Zu Ehren von Kaiser Franz Josef erhält die Schule eine Schulfahne, welche 2002/2003 restauriert wird. Übrigens gibt es nur wenige Schulen die eine eigene Fahne besitzen.
1912
Erstmaliger Um- und Zubau unserer Volksschule – Erweiterung auf vier Klassenzimmer mit 211 Kinder – das sind mehr als 50 Kinder pro Klasse
1909-1945
In den schlechten Zeiten des 1. und 2. Weltkrieges behilft man sich so recht und schlecht durch die Schuljahre. Die Zahl der Kinder steigt ständig.
1949
Mit 351 Kindern in 10 Klassen (viele davon provisorisch, da nur sechs Räume zur Verfügung standen) wird ein Schülerhöchststand erreicht.
1951
Schulum- und Zubau: Die Schule wird auf 10 Klassenräume erweitert.
1954
Die Herz-Jesu-Kirche wird neben unserer Bildungsanstalt eingeweiht.
1958-1967
Ständige kleinere Adaptierungsarbeiten verbessern die Arbeitsbedingungen in der VS Seeboden.
1972
Wir können einen weiteren Nachbarn willkommen heißen: Die Hauptschule Seeboden erföffnet ihre Pforten.
1977
Die 75 Jahr Feier unserer Schule wird im Kulturhaus gebührend gefeiert.
1980
Die Schülerzahl an unserer Schule pendelt sich bei 180 ein.
1987-1989
Unsere Schule wird gänzlich um und neu gebaut, wobei die alte Bausubstanz aber erhalten bleibt. Endlich haben wir einen eigenen Turnsaal. Im März 1989 wird die VS Seeboden feierlich eröffnet und besteht gegenwärtig noch in diesem Zustand.
1990-2001
Die Schülerzahlen sinken ständig und liegen zwischen 150 und 160, wobei die Klassenzahl im Schuljahr 2001/02 auf 8 absinkt, aber wenn die Entwicklung (Zuzug) anhält, sollte die Anzahl im Schuljahr 2005/06 wieder auf 9 steigen.
2002
Eine ganz besonders schöne Feier gibt es anlässlich der 100-Jahr-Feier unserer Volksschule im Kulturhaus unserer Marktgemeinde. In unserer Schule werden die baulichen Voraussetzungen für die Vernetzung mit dem Kärntner Schulnetz geschaffen. Die 3. und 4. Klassen erhalten PC-Anlagen, ebenso die Direktion. Zur einhundertsten Wiederkehr der Gründung unserer Volksschule wird an der südlichen Außenfront in Höhe des ersten Obergeschosses, eine von Prof. Roland Grasser gestaltete Sonnenuhr, angebracht. Außerdem werden die Parkettböden im ganzen Haus abgeschliffen und versiegelt, sowie die Wände neu ausgemalt.
2003
Nach ihrer Restaurierung strahlt seit 12.09.2003 die Schulfahne in neuem Glanz von ihrem Platz in der Aula. Im September entsteht ein neuer PC – Arbeitsplatz im Konferenzzimmer. Die VS Seeboden bekommt erstmals einen Internetzugang,
2004
Das Lehrmittelzimmer im 1. Stock (Ost) wird zu einen Therapieraum umgestaltet, wobei uns einige Privatsponsoren unter die Arme griffen. Erstmals gibt es in den Sommermonaten eine Kleinkinderbetreuung in der Volksschule und ab September die Hortbetreuung. Mehr als 25 Kinder sind angemeldet.
2005
Der Therapieraum erhält einen PC – Arbeitsplatz, finanziert von unseren Sponsoren. Die Volksschule wird in den Ferienmonaten Juni bis September an das neue Heizwerk angeschlossen und ab 10. Oktober mit Fernwärme aus biologischer Heizmasse erwärmt. Das Schulportal erhält auf den beiden Aufgangsstufen neue Granitplatten als Abdeckung. Die Schülerzahl steigt auf 171 und an der VS Seeboden gibt es wieder 9 Klassen. Die Frage des Hortstandortes ist noch ungelöst – mehr als 30 Kinder sind angemeldet, aber nur 20 haben in der bestehenden Hortgruppe Platz.
2011
Ein neuer Webauftritt geht online. Der Schülerstand beträgt 147.
2012
Am 23. November wurde dem 110-jährigen Bestehen der Sonnenschule mit einem Festakt gedacht.